Eine Trauerrede schreiben – 3 hilfreiche Tipps
Wenn du dir vorgenommen hast, für einen nahestehenden Menschen eine Trauerrede zu schreiben, möchte ich dir erst einmal meinen Respekt aussprechen. In einer solchen Situation erfordert es eine Menge Kraft, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Um dir bei deiner Aufgabe ein wenig unter die Arme zu greifen, habe ich im folgenden Beitrag 3 konstruktive Tipps zusammengetragen. Mit ihrer Hilfe wirst du eine Trauerrede schreiben, die dem Verstorbenen gerecht wird und der Trauergemeinde obendrein dabei hilft, besser mit dem Verlust umzugehen.
INHALT
1. Baue persönliche Geschichten in deine Rede ein
Beginnen wir mit einem Punkt, der womöglich naheliegend scheint: die persönlichen Geschichten. Wenn wir um einen geliebten Menschen trauern, denken wir häufig an die gemeinsame Zeit zurück. Dabei kommen uns zahlreiche Erinnerungen in den Sinn. Leider finden diese Erinnerungen nicht halb so oft ihren Weg in die Trauerrede, wie man vermuten würde. Stattdessen beschränken sich die Redner immer wieder auf bloße Beschreibungen des Verschiedenen.
Meiner Meinung nach hat die eine oder andere persönliche Anekdote sehr viel mehr zu bieten als eine schlichte Aufzählung seiner Charakterzüge. Versteh das bitte nicht falsch, die Nennung bemerkenswerter Eigenschaften hat durchaus ihre Daseinsberechtigung – nur sollte sich wenn möglich nicht die gesamte Rede daraus zusammensetzen. Mit der Grabrede für den Ehemann findest du auf meiner Beispielseite ein anschauliches Muster für eine Trauerrede, die auf persönliche Anekdoten baut.
2. Verzichte beim Schreiben der Trauerrede auf Kritik
Eine Trauerrede dient dazu, sich offiziell von einem geliebten Menschen zu verabschieden und den Schmerz der Hinterbliebenen etwas zu lindern. Kritik ist da absolut fehl am Platz. Es ist unwichtig, ob der Verstorbene manchmal zu aufbrausend oder zu nachtragend war, denn die schönen Erinnerungen sind es, auf die es ankommt. Aus diesem Grund solltest du dich beim Schreiben einer Trauerrede stets auf die guten Seiten fokussieren; alles andere kann schnell pietätlos wirken und den Verlust für deine Zuhörer noch schwerer zu ertragen machen.
Eine Ausnahme gibt es für diese Regel dennoch – und das ist der Humor. Humor in der Trauerrede ist ein sensibles Thema, auf das ich zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer eingehen werde. Solltest du dich nach reiflicher Überlegung dafür entscheiden, darfst du jedenfalls auch die unangenehmen Eigenschaften des Verstorbenen ansprechen. Hier ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt. Am Ende der Rede muss zweifelsfrei feststehen, dass es nicht darum ging, jemanden in ein schlechtes Licht zu rücken.
3. Meide in der Trauerrede Themen, die dir schwerfallen
Dieser Tipp könnte auf den ersten Blick ein wenig eigenartig wirken, schließlich fällt nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen so ziemlich jeder Gedanke an die gemeinsame Zeit schwer. Worauf ich hinauswill, ist allerdings eher der Aufbau deiner Rede.
Das Schreiben einer Trauerrede ist keine Schularbeit. Es gibt hierbei keine Vorgaben, an die man sich zu halten hat. Um dir zu verdeutlichen, was ich meine, kommen wir noch einmal auf den ersten Tipp dieses Beitrags zurück: Obwohl ich dir geraten habe, persönliche Geschichten in deine Ansprache einzubauen, verlangt niemand von dir, dass du dich unnötig quälst. Wenn dir eine bestimmte Geschichte besonders schwerfällt, steht es dir frei, darauf zu verzichten – völlig egal, wie erwähnenswert sie sein mag.
Bei einer Trauerrede geht es nicht darum, irgendwelche Erwartungen zu erfüllen. Im Vorfeld der Beerdigung befindest du dich ohnehin in einer schwierigen Situation. Höre daher auf dein Gefühl und gestalte deine Rede so, dass du damit zurechtkommst. Das allein ist schon herausfordernd genug.
Eine Trauerrede schreiben – Schlusswort
Ich hoffe, das Schreiben deiner Trauerrede fällt dir nach diesem Beitrag ein kleines Stück leichter. Solltest du aber nach wie vor Unterstützung benötigen, helfe ich dir gern dabei. Als professioneller Redenschreiber kann ich dir wenigstens diese Arbeit abnehmen. Bei Interesse kannst du über die Angebotsseite unkompliziert eine individuelle Trauerrede in Auftrag geben. Stattdessen kannst du dich aber auch erst einmal mit mir in Verbindung setzen. Du erreichst mich entweder über das Kontaktformular oder per E-Mail. Ich bedanke mich für deine Zeit und wünsche dir viel Kraft.
BEITRAG TEILEN: